Wir stärken sie in ihrer Lebensqualität, ihrer persönlichen Stabilität und ihrer Entwicklung. So ermöglichen wir ihnen ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben. Es ist unser Anliegen, für alle das passende Angebot aus „Sozialtherapeutischem Wohnen“, „Therapeutischer Wohngemeinschaft“ (im Haus oder in einer Außenwohngruppe) oder „Betreutem Einzelwohnen“ zu finden. Dabei steht ihnen stets eine Bezugsperson zur Seite.
Für die Klient:innen des Rosenwinkels hat sich gezeigt, dass der Schritt aus dem stationären Rahmen in eine Therapeutische Wohngemeinschaft oder hin zum Betreuten Einzelwohnen groß ist. Deshalb wird in allen unseren Häusern Wert auf einen behutsamen Übergang gelegt, der die individuellen Grenzen respektiert.
Das Sozialtherapeutische Wohnen Florida setzt mit seinem Angebot dort an, wo alltagsnahe Tätigkeiten schon gefestigter sind und weiter ausgebaut werden können. Dabei unterstützen wir unsere Bewohner:innen mit unterschiedlichen therapeutischen und niederschwelligen Beschäftigungsangeboten.
Die „TWG“ kann der nächste Entwicklungsschritt für Klient:innen des STW sein. Diese Stufe des betreuten Wohnens für Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Einschränkungen zeichnet sich durch deutlich mehr Autonomie aus:
Das BEW kann die langfristige Entwicklungsperspektive für Betreute anderer Wohnformen sein. Die Betreuung findet hier ambulant in einer eigenen Wohnung statt.
Eine individuell abgestimmte, sinnvolle und vor allem gewünschte Tagesgestaltung kann sich positiv auf die Stimmung der Bewohner:innen auswirken und somit auch auf die Lebensqualität und Stabilität.
Durch gemeinsame Erlebnisse werden persönliche Berührungspunkte hergestellt. Daraus entwickelt sich Vertrauen zwischen den Klient:innen und zum Team.
In Zusammenarbeit mit den anderen Einrichtungen vom ReAL Verbund und externen Stellen besteht die Möglichkeit, eine Beschäftigung, ein Praktikum, eine Zuverdienst- oder eine Ausbildungsstelle zu finden.
Abschiednehmen ist niemals einfach. Nicht nur uns, auch unseren Klient:innen fällt es schwer, sich am Ende ihres Aufenthalts von gewohnten Strukturen und liebgewonnenen Menschen zu lösen. In unserer Nachsorge achten wir darauf, dass vieles aus dem vertrauten Umfeld beibehalten werden kann.
Diese Angebote können Sie auch nach Beendigung der Betreuung noch genutzt werden:
Durch die Teilnahme in unterschiedlichen Gremien werden Themen und Bedarfe einrichtungsübergreifend besprochen, beraten und bearbeitet. Der gemeinsame fachliche Austausch mit allen relevanten Stellen ist uns wichtig.
Wir schlagen bei der Aufnahme eine:n zuständige:n Kolleg:in als Bezugsperson vor. Diese:r ist Ansprechpartner:in für alle Belange, plant und koordiniert den Betreuungsprozess. Auf Wunsch ist selbstverständlich ein Wechsel der Bezugspersonen möglich, um eine tragfähige Beziehung aufbauen zu können.
Wir arbeiten mit unseren Bezugsklient:innen maßnahmenübergreifend zusammen. Das heißt, eine bestimmte Bezugsperson begleitet unabhängig von der Betreuungsform durch die verschiedenen Maßnahmen. Zusätzlich sind die anderen Mitarbeiter:innen jederzeit für unsere Klient:innen ansprechbar.
In der Regel werden die Betreuungskosten von dem überörtlichen Sozialhilfeträger übernommen. Bei Sozialhilfeempfänger werden auch die Lebenshaltungskosten berücksichtigt. Es bedarf in erster Linie der leistungsrechtlichen Unterstützung durch den überörtlichen Sozialhilfeträger nach dem SGB XII §75 ff i.V.m. §55 (Eingliederungshilfe zur Teilhabe am Leben an der Gemeinschaft).
Bei beginnender Pflegebedürftigkeit beginnt das leistungsrechtliche Zusammenspiel. Über den überörtlichen Sozialhilfeträger kommt der §43 a SGB XI bei Antrag und Anerkennung zum Tragen.
Im ambulanten Bereich braucht es zwei Kostenübernahmen: (1) Betreuungskosten + (2) Lebenshaltungskosten. Für Letzteres (2) kommen auch andere Leistungsträger, wie das Jobcenter oder die Rentenversicherung zum Tragen.
Unsere Leistungsträger:
Wir sind täglich von 7:30 Uhr bis 20:15 erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen. Unsere großzügige Büroetage mit gemütlicher Wohnküche ermöglicht es unseren Klient:innen, jederzeit vorbeizukommen und mit uns im Kontakt zu treten. Daneben bietet das Kulturcafé im Untergeschoss des Hauses während unserer Öffnungszeiten Raum für ungezwungenes Beisammensein.
Haus Florida
Betreutes Wohnen
Ludwigstraße 34
83646 Bad Tölz
Tel.: 08041 766-4100
Fax: 08041 766-1930
EMail: