Das wichtigste im Überblick
Fachbereich Reha

RPK Bad Tölz
Krankenhausstraße 37
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4003
Fax 08041 766-1900
E-Mail
KONTAKT
Antje Schräml
Dipl. Pädagogin, Bereichsleitung stationäre
und ambulante Einrichtungen
E-Mail:
Downloads

Therapeutische Jugendwohngruppe
Krankenhausstraße 37
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4003
Fax 08041 766-1900
E-Mail
KONTAKT
Anna Zorawski
Leitung der Jugendmaßnahmen
E-Mail:
Downloads
Unsere Begleitung führt Jugendliche und junge Erwachsene schrittweise an ein eigenverantwortliches, selbstbestimmtes Leben heran. Zentrale Bestandteile sind die Auseinandersetzung mit Lebensrealität, individueller Erkrankung und Anforderungen der Umwelt. Die Therapeutische Jugendwohngruppe bietet dafür einen geschützten Rahmen, in dem soziale Erfahrungen mit Gleichaltrigen, neue Bewältigungsstrategien bei psychischen Belastungen und individuelle Kompetenzen entwickelt werden können.

ambuFLEX ambulante Jugendmaßnahme
Krankenhausstraße 37
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4003
Fax 08041 766-1900
E-Mail
Downloads
ambuFLEX Bad Tölz ist ein flexibles Jugendhilfeangebot für 14- bis 18-Jährige mit unsicherer Tagesstruktur, familiären Belastungen, schulischen Schwierigkeiten oder sozialen Problemen. Ziele sind die Stabilisierung der psychischen und sozialen Situation, Förderung von Selbstwert, Selbstwirksamkeit und Beziehungsfähigkeit sowie Stärkung der Familienbeziehung. Der Ablauf umfasst tägliche Abholung, strukturiertes Angebot mit pädagogischen und therapeutischen Elementen und enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schule und Jugendamt

Haus Weitblick
Krankenhausstraße 37
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4003
Fax 08041 766-1900
E-Mail
Downloads
Die Eingliederungshilfe im „Haus Weitblick“ richtet sich an Menschen ab 21 Jahren mit psychischen Erkrankungen und sozialen Einschränkungen, die keine stationäre Behandlung benötigen. Angeboten werden bis zu 24 Monate Übergangswohnen mit Training für Alltag, soziale Kontakte, gesunde Lebensweise und gesellschaftliche Teilhabe. Ergänzt durch psychiatrische Versorgung, tagesstrukturierende Angebote, Therapie- und Freizeitgruppen. Ziel ist die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben

RPK Rosenheim
Luipoldstraße 6
83022 Rosenheim
Tel.: 08031 282-110
E-Mail:
KONTAKT
Jakob Gomm
Psychologe M.Sc.,
Einrichtungsleitung der ambulanten RPK Rosenheim
E-Mail:
Downloads
Die RPK Rosenheim bietet ambulante medizinische und berufliche Rehabilitation für Menschen mit länger als 6 Monaten bestehender psychischer Erkrankung. Ein multiprofessionelles Team erstellt individuelle Therapiepläne mit medizinischen, psychotherapeutischen, ergotherapeutischen und sozialen Angeboten. Ziel ist die Stabilisierung, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und berufliche Eingliederung. Aufnahme erfolgt über ärztliche Unterlagen und Kostenübernahme
Phasenplan
Anamnesebogen
Einwilligungserklärung
Musterstundenplan Ankommen
Musterstundenplan Medizinische Phase
Musterstundenplan externe Belastungsprobungen
Musterstundenplan berufliche Rehabilitation
Schweigeplfichtsentbindung
Bewerbungsformular
Selbstauskunft
Flyer RPK Rosenheim

RPK München
Lindwurmstraße 129 e
80337 München
Tel.: 089 2123178-0
Fax: 089 2123178-99
E-Mail
KONTAKT
Ralf Knobloch
EX-IN Trainer, ambulante RPK München
E-Mail:
Downloads
Die RPK München ist eine ambulante Einrichtung für medizinische und berufliche Rehabilitation bei andauernden psychischen Erkrankungen. Bis zu 30 Klient:innen erhalten individuelle Therapiepläne mit ärztlicher Behandlung, Psychotherapie, Ergo- und Arbeitstherapie sowie Sport und Sozialtrainings. Ziel ist die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit und berufliche Eingliederung über Praktika und Trainings. Aufnahme nach ärztlichen Unterlagen und Kostenübernahme durch Leistungsträger
Phasenplan
Anamnesebogen
Einwilligungserklärung
Musterstundenplan Ankommen
Musterstundenplan Medizinische Phase
Musterstundenplan externe Belastungsprobungen
Musterstundenplan berufliche Rehabilitation
Schweigeplfichtsentbindung
Bewerbungsformular
Selbstauskunft
Flyer RPK München
Fachbereich Leben

Haus Rosenwinkel
Ludwigstraße 37-39
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4400
Fax 08041 766-1952
E-Mail
Das Haus Rosenwinkel bietet Sozialtherapeutisches Wohnen für Menschen ab 18 Jahren mit psychischen Erkrankungen. In einer Gemeinschaft mit Einzelzimmern oder Apartments werden Bewohner:innen rund um die Uhr von einem multiprofessionellen Team begleitet. Angebote umfassen Therapiegruppen, Alltags- und Beschäftigungsangebote sowie medizinische Versorgung. Ziel ist ein Zuhause, das Sicherheit, Entwicklung und Teilhabe ermöglicht. Aufnahme nach Kostenübernahme durch Sozialhilfeträger, mit Probezeit möglich

Haus Florida
Ludwigstraße 34
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4100
Fax 08041 766-1930
E-Mail
Im Haus Florida gibt es differenzierte Wohnangebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen: Sozialtherapeutisches Wohnen, Therapeutische Wohngemeinschaft und Betreutes Einzelwohnen. Ein multiprofessionelles Team begleitet Bewohner:innen eng und bietet stationäre wie ambulante Unterstützung. Ziel ist es, Eigenverantwortung, psychische Stabilität und Lebensqualität zu fördern. Philosophie: Zuhause schaffen, Stärken nutzen und Ressourcen entwickeln. Qualitätssicherung und individuelle Förderung sind zentral

Tagesstätte Aufwind
Ludwigstraße 34
83646 Bad Tölz
Tel. 08041 766-4100
Fax 08041 766-1930
E-Mail
Die Tagesstätte Aufwind in Bad Tölz ist ein kostenfreier Treffpunkt für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Krisen. Sie bietet Struktur, soziale Kontakte und vielfältige Angebote: gemeinsame Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten, Sport, Ausflüge und kreative Gruppen. Pädagogische Fachkräfte beraten individuell und vermitteln bei Bedarf an weitere Hilfen. Ziel ist es, Selbstständigkeit zu fördern, Vereinsamung vorzubeugen und den Alltag positiv zu gestalten. Besuch ist ohne Anmeldung möglich
Fachbereich Arbeit und Bildung

Arbeit
An der Osterleite 26
83646 Bad Tölz
KONTAKT
Marcel Jabusch
Leitung Fachbereich Arbeit & Handwerkerservice
Mobil: Arbeit:
Der Fachbereich Arbeit bietet berufliche Rehabilitation in drei Phasen: medizinische Stabilisierung, berufliche Orientierung und Übergangsphase mit Praktika im Handwerk. Ziel ist die (Wieder-)Herstellung der Erwerbsfähigkeit, Selbstvertrauen und Kompetenzen. Angebote reichen von Zuverdienst- und Arbeitsmarktprogrammen über externe Praktika bis hin zu Einsätzen in Schreinerei, Metallverarbeitung oder Landschaftsbau. Motto: „Arbeit, die hilft“ – individuelle Stärken fördern und Rückkehr in den Arbeitsmarkt ermöglichen

Downloads
Das ReAL Bildungszentrum unterstützt Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Erkrankungen oder Einschränkungen bei Berufsorientierung, Ausbildung und Beschäftigung. Angebote sind BvB, BvB Reha-P, unterstützte Beschäftigung und integrative Ausbildungen. Praktika, Bewerbungstrainings und Nachholen von Abschlüssen ergänzen das Programm. Multiprofessionelle Teams begleiten individuell. Ziel ist nachhaltige Eingliederung ins Arbeitsleben, getragen durch Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherung und Bezirk Oberbayern.