Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen im Reha-Zentrum Isarwinkel
Ziel ist die gesellschaftliche Inklusion von Menschen, die in ihrem persönlichen und beruflichen Werdegang eingeschränkt sind. Die RPK Bad Tölz bietet sowohl stationäre als auch ambulante Aufenthalte für die Reha psychisch Kranker an.
Aus verschiedenen Therapiebausteinen entwickeln wir ein individuelles Angebot für unsere Klient:innen, das sie dort abholt, wo sie stehen. Unser Anspruch: eine zum Menschen passende soziale, berufliche und medizinische Rehabilitation.
Ziel der Maßnahmen ist herauszufinden, in welchem Bereich und in welchem Umfang die Klient:innen arbeitsfähig sind und welche Unterstützung sie für eine Teilhabe am Arbeitsleben benötigen. Kommen sie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zurecht? Oder ist eine Alternative geeigneter, zum Beispiel ein Arbeitsplatz in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder ein Zuverdienstprogramm? Haben die Klient:innen bereits gearbeitet, wird ermittelt, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Rückkehr in den Beruf möglich ist.
Fachärztliche Versorgung
Gesprächstherapie
Psychoedukation
Eingangsverfahren
Belastungserprobung (intern, ggf. auch extern)
Soziales Kompetenztraining
Arbeits-/ Praktikumsangebote intern: Produktionswerkstatt (Serienarbeiten, Montage), Lager/Handel, Bürotätigkeiten, Holz, Metall, Handwerkerservice, Hauswirtschaft, Küche, Reinigung
Praktikumsangebote extern:in allen Bereichen (individuelle Vereinbarung nach Berufswunsch)
Die RPK (Rehabilitation psychisch kranker Menschen) ist ein Behandlungsansatz, der verschiedene Maßnahmen unter einem Dach miteinander verbindet: Leistungen der medizinischen Rehabilitation treffen auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – durchgeführt von einem Reha-Team aus verschiedenen Fachbereichen.
Die Behandlung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und bezieht das persönliche und berufliche Lebensumfeld mit ein. Aus dem Grund sollten die RPK-Maßnahmen möglichst wohnortnah stattfinden und eng vernetzt mit Hausärzten, Therapeuten und Gruppendiensten vor Ort sein.
RPK-Einrichtungen sind eigenständige Organisationseinheiten im regionalen Gesundheitssystem. Unser Ziel: Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Einschränkungen zu unterstützen, ihren Weg zurück in die Gesellschaft zu finden.
Der Phasenplan beschreibt die optimale Entwicklung unserer Klient:innen in der RPK Bad Tölz. Dabei handelt es sich um ein Modell, das individuell an den persönlichen Gesundheitsstand angepasst wird. Bei manchen Klient:innen können Phasen länger oder kürzer dauern oder müssen aufgrund akuter Krisen wiederholt werden.
Alle Rehabilitanden beginnen die RPK-Maßnahme mit der medizinischen Phase. Ausnahme: Es liegt ein Nachweis über eine Erwerbsfähigkeit von mindestens 15 Wochenstunden nach den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vor. Die Zielsetzung der medizinischen Phase unterscheidet sich je nach Leistungsträger. Die Deutsche Rentenversicherung möchte durch die medizinische Phase die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit erreichen, die Krankenkassen haben die Heilung, Besserung oder Verhütung der Verschlimmerung der Krankheit zum Ziel. In allen Fällen stehen die Verbesserung des Wohlbefindens und eine realistische Überprüfung der aktuellen Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Die medizinische Phase kann bis zu einem Jahr andauern und unterteilt sich in der RPK Bad Tölz in 4 verschiedene Phasen:
Rehabilitanden, die über eine positive Erwerbsprognose verfügen, können in der RPK Bad Tölz im Anschluss an die medizinische Phase in die berufliche Phase übergehen. Sollten sich die Rehabilitanden ausschließlich hierfür interessieren, benötigen wir einen schriftlichen Nachweis, dass eine Erwerbsfähigkeit von mind. 15 Wochenstunden nach den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorliegt. Die Zielsetzung der beruflichen Phase ist es, die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen, ein leidensgerechtes Berufsfeld zu finden und dieses über längere Zeit zu erproben (Langzeitpraktika). Wünschenswert ist die nahtlose Vermittlung in eine Festanstellung oder in eine Ausbildung. Weitere Ziele können sowohl die berufliche Orientierung als auch die Stabilisierung der Klient:innen sein, sodass im Anschluss eine Umschulung möglich ist. Die Länge der beruflichen Phase kann bis zu 12 Monaten dauern und unterteilt sich in 3 verschiedene Phasen:
Geeignete Arbeitsbereiche sowie der zeitliche Umfang der Erwerbstätigkeit
Eignung zur Teilhabe am allgemeinen Arbeitsmarkt
Eignung zur Teilhabe an einem alternativen Arbeitsangebot
Rückkehrmöglichkeit in einen bereits erlernten oder ausgeführten Beruf
Unterstützungsbedarf und -möglichkeiten
Direkte Vermittlung der RPK-Teilnehmer:innen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
Unterstützte Beschäftigung (UB)
Anstellung in einer Integrationsfirma
Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM)
Zuverdienstprogramm
Weiterführung der Rehabilitation mit passendem Inhalt
Vermittlung:
Sport stärkt den Körper und die Seele, deshalb bieten wir im Rahmen unserer RPK-Maßnahmen täglich bis wöchentlich unterschiedliche Sportmöglichkeiten an. Zweimal pro Woche trifft sich eine Fußballmannschaft, die regelmäßig an Fußballturnieren teilnimmt.
Wem das zu anstrengend ist, hat die Wahl zwischen einem Tischkicker, zwei Tischtennisplatten und einer Dartscheibe. Außerdem lädt unser Fitnessraum mit mehreren Ergometern und verschiedenen Fitnessgeräten zur Bewegung ein.
Wer weniger pulstreibende Aktivitäten bevorzugt, kann mit uns zum Kegeln, ins Kino, ins Schwimmbad oder ins Restaurant kommen. Neben den regelmäßigen Gruppen- und Freizeitangeboten können Rehabilitanden auch die Tagesstätte Aufwind oder das Kulturcafé aus dem Fachbereich Leben besuchen.
Darüber hinaus bietet Bad Tölz zahlreiche Möglichkeiten für die persönliche Freizeitgestaltung. Die Altstadt ist fußläufig in 5 Minuten erreichbar und lädt zum Einkaufen und Einkehren ein. Wer sich noch mehr Großstadt wünscht, ist mit der BOB (Bayerische Oberlandbahn) in 60 Minuten in München.
Womit die Stadt außerdem punkten kann, ist ihre einmalige Lage: Im Herzen des Isarwinkels sind die Berge sommers wie winters traumhafte Ausflugsziele.
Einmal im Monat bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Einrichtung mit ihren verschiedenen Angeboten virtuell kennenzulernen. Wenn Sie sich für die Teilnahme an unseren Rehabilitationsmaßnahmen interessieren oder ein Angebot für Ihre Angehörigen, Klient:innen oder Patient:innen suchen, sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ein erstes virtuelles Kennenlernen.
Termine: der erste Donnerstag jedes Monats von 15.00 bis 16.30 Uhr
Bitte Voranmeldung unter: 08041 766-4003,