Ambulante medizinisch-berufliche RPK-Maßnahme
Die RPK Rosenheim ist ein Angebot von ReAL Isarwinkel. Hier steht die ambulante medizinische und berufliche Rehabilitation im Vordergrund. Wer länger als 6 Monate unter einer andauernden psychischen Erkrankung leidet, kann sie als Regelleistung in Anspruch nehmen. Bis zu 30 Klient:innen erhalten in der RPK-Einrichtung ein individuelles Therapieangebot, das aus verschiedenen Bausteinen entwickelt wird.
Unser multiprofessionelles Team in Rosenheim setzt sich aus FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Kunst- und Ergotherapeut:innen, Arbeitsanleitern, Krankenpfleger:innen und Verwaltungskräften zusammen.
Wir helfen Ihnen bei der Leistungsträgerklärung und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Zuweiser, wie zum Beispiel Kliniken, gesetzliche Betreuer und niedergelassene Ärzte, profitieren gleichermaßen von diesem Service. Ebenso unterstützen wir Sie im Widerspruchsverfahren, sollte ein Leistungsträger Ihren Antrag ablehnen.
Behandlung durch ärztliches Fachpersonal für Psychiatrie und Psychotherapie, ggf. einschließlich der Psychopharmakotherapie
(z.B.: Arztvisiten, Blutentnahmen)
Psychotherapie durch ärztliche und/oder psychologische Psychotherapeut:innen, einzeln und in Gruppen (z.B.: Gruppentherapie, Psychiosegruppe, Soziales Kompetenztraining)
Indikative Gruppen: in Bezug auf Arbeit, Krankheitsbewältigung und Therapieverständnis
(z.B.: Alltagstraining, Psychoedukation, Skills), Angehörigenbezug
Ergotherapie, Arbeitstherapie und Belastungserprobung
Psychiatrische Krankenpflege
Physiotherapie/Sport- und Bewegungstherapie
(z.B.: Physiotherapiegruppe, Pilates, Bewegungswerkstatt)
Psychosoziale Sprechstunden (psychosoziale Betreuung und Rehabilitationsberatung – auch in Fragen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben)
Gesundheitsbildung
(z.B.: Gesundheitsgruppe)
Die RPK Rosenheim bietet eine Vielzahl von Behandlungselementen an, die individuell für die Klient:innen zusammengestellt und in einem persönlichen Stundenplan festgehalten werden. Wöchentlich ist ein Gespräch mit der Bezugsperson geplant, in dem der Wochenplan – je nach Entwicklungsstand – neugestaltet werden kann. Die Termine für Einzelgespräche werden in der Regel ebenfalls im Wochenplan vermerkt.
Der Phasenplan beschreibt die optimale Entwicklung unserer Klient:innen in der RPK Rosenheim. Dabei handelt es sich um ein Modell, das individuell an den persönlichen Gesundheitsstand angepasst wird. Bei manchen Klient:innen können Phasen länger oder kürzer dauern oder müssen aufgrund akuter Krisen wiederholt werden.
Alle Rehabilitanden beginnen die RPK-Maßnahme mit der medizinischen Phase. Ausnahme: Es liegt ein Nachweis über eine Erwerbsfähigkeit von mindestens 15 Wochenstunden nach den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vor. Die Zielsetzung der medizinischen Phase unterscheidet sich je nach Leistungsträger. Die Deutsche Rentenversicherung möchte durch die medizinische Phase die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit erreichen, die Krankenkassen haben die Heilung, Besserung oder Verhütung der Verschlimmerung der Krankheit zum Ziel. In allen Fällen stehen die Verbesserung des Wohlbefindens und eine realistische Überprüfung der aktuellen Leistungsfähigkeit im Vordergrund. Die medizinische Phase kann bis zu einem Jahr andauern und unterteilt sich in der RPK Rosenheim in 4 verschiedene Phasen:
Rehabilitanden, die über eine positive Erwerbsprognose verfügen, können in der RPK Rosenheim im Anschluss an die medizinische Phase in die berufliche Phase übergehen. Sollten sich die Rehabilitanden ausschließlich hierfür interessieren, benötigen wir einen schriftlichen Nachweis, dass eine Erwerbsfähigkeit von mind. 15 Wochenstunden nach den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorliegt. Die Zielsetzung der beruflichen Phase ist es, die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen, ein leidensgerechtes Berufsfeld zu finden und dieses über längere Zeit zu erproben (Langzeitpraktika). Wünschenswert ist die nahtlose Vermittlung in eine Festanstellung oder in eine Ausbildung. Weitere Ziele können sowohl die berufliche Orientierung als auch die Stabilisierung der Klient:innen sein, sodass im Anschluss eine Umschulung möglich ist. Die Länge der beruflichen Phase kann bis zu 12 Monaten dauern und unterteilt sich in 3 verschiedene Phasen:
Rehabilitanden, die über eine positive Erwerbsprognose verfügen, können in der RPK München im Anschluss an die medizinische Phase in die berufliche Phase übergehen. Sollten sich die Rehabilitanden ausschließlich hierfür interessieren, benötigen wir einen schriftlichen Nachweis, dass eine Erwerbsfähigkeit von mind. 15 Wochenstunden nach den Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes vorliegt. Die Zielsetzung der beruflichen Phase ist es, die Leistungsfähigkeit weiter zu erhöhen, ein leidensgerechtes Berufsfeld zu finden und dieses über längere Zeit zu erproben (Langzeitpraktika). Wünschenswert ist die nahtlose Vermittlung in eine Festanstellung oder in eine Ausbildung. Weitere Ziele können sowohl die berufliche Orientierung als auch die Stabilisierung der Klient:innen sein, sodass im Anschluss eine Umschulung möglich ist. Die Länge der beruflichen Phase kann bis zu 12 Monaten dauern und unterteilt sich in 3 verschiedene Phasen:
Der Tag beginnt bei uns um 9 Uhr mit der gemeinsamen Morgenrunde. Das Mittagessen wird in der RPK-eigenen Küche gemeinschaftlich gekocht und um 13 Uhr gegessen. Planung, Einkauf und Erstellung der Mahlzeit sind ein Teil des Trainings der Alltagsfertigkeiten, insbesondere während der medizinischen Phase der RPK Rosenheim. Nach dem Mittagessen finden Gruppenangebote, beispielsweise Ergotherapie oder Arbeitstherapie statt. Am Nachmittag gibt es Gruppenangebote, wie die Spiele- oder Fitnessgruppe. Der Tag endet bei uns um 17 Uhr.
Der Tagesablauf wird regelmäßig angepasst, wenn ein Gruppenwechsel sinnvoll ist oder ein Praktikum hinzukommt. Im allgemeinen Wochenplan sind die kompletten Gruppenangebote der RPK Rosenheim aufgelistet. Der individuelle Wochenplan zeigt einen beispielhaften Tagesablauf.
Außerdem haben Klient:innen die Möglichkeit, Belastungserprobungen und Praktika wahrzunehmen, um sich langsam an das Thema Arbeit heranzutasten.
Interne Praktika:
Belastungserprobungen in sozialen Betrieben, z.B.:
Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt:
Wir freuen uns, Sie zu einem unverbindlichen Kennenlernen begrüßen zu dürfen. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0176 176 611 18 oder per E-Mail an
Unverbindliche Gruppen-Vorstellungs-Termine finden immer den letzten letzten Dienstag im Monat um 15:00 Uhr statt. Telefonische Anmeldung erforderlich.