Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf
Zielgruppe
Die Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf richtet sich an junge Menschen, die eine Unterstützung in ihrer beruflichen Erstausbildung benötigen.
Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf
Reha-Ausbildung integrativ
Eine Berufsausbildung ist für junge Menschen die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Dieser Weg ist jedoch für Menschen mit besonderem Förderbedarf nicht immer einfach zu erreichen. Deshalb bieten wir jungen Menschen mit den Reha-Ausbildungen die Möglichkeit, durch umfangreiche Unterstützung ihre berufliche Erstausbildung erfolgreich zu absolvieren.
Für die Teilnahme an der Reha-Berufsausbildung muss die Agentur für Arbeit einen Reha-Status bescheinigen.
Unsere Auszubildenden werden sozialpädagogisch und psychologisch begleitet und in allen Fragen rund um die Ausbildung beraten. Zusätzlich bieten wir durch unsere hochqualifizierten Nachhilfelehrer regelmäßig Stütz- und Förderunterricht an. Wir pflegen einen guten Kontakt zur Berufsschule und zu den Ausbildungsbetrieben.
BMbF Integrativ
Junge Menschen mit psychischen Einschränkungen und Behinderungen können bei uns in der integrativen Reha-Ausbildung eine „vollwertige“ Ausbildung in unterschiedlichen Berufsfeldern absolvieren. Wir haben das Ziel, den jungen Menschen die berufliche Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen statt in spezielle Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Unser Bestreben: Inklusion statt Separation.
Geförderte Reha-Ausbildung im Real Verbund (integrativ)
Die Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf erfolgt direkt am Arbeits- und Ausbildungsplatz im Betrieb des ReAL Bildungszentrums. Die theoretische Ausbildung wird in einer berufsbildenden Förderschule oder Berufsschule absolviert. Zusätzlich erhalten unsere Auszubildenden wöchentlich Fach- und Förderunterricht sowie vertiefende Unterweisungen, die auf den individuellen Kenntnisstand abgestimmt sind. Die besondere Unterstützung der Auszubildenden erfolgt durch unsere sozialpädagogische und psychologische Begleitung. Wir halten engen Betreuungskontakt und garantieren so die individuelle Förderung mit zusätzlichem Stütz- und Förderunterricht.
Unser Angebot
Wir bieten unseren jugendlichen Auszubildenden volle Rundumunterstützung.
Dazu zählen in Bezug auf die Berufsschule
eine enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, um eine erfolgreiche Berufsausbildung zu erzielen
die Auswahl der passenden Berufsschule
intensive Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung
die Anmeldung zu den Prüfungen
regelmäßiger Nachhilfeunterricht in Einzelbetreuung und Lerngruppen
schulische Unterstützung durch engagiertes Team von Fachlehrkräften
ein enger Austausch mit den Lehrkräften der Berufsschulen
Dazu zählen in Bezug auf die Ausbildung
die Anmeldung bei der zuständigen Kammer
Klärung von Fragen rund um die Ausbildung
eine individuelle sozialpädagogische Begleitung
bei Bedarf psychosoziale Unterstützung durch ein Therapeuten-Netzwerk
Problemlösungen im Ausbildungsbetrieb
Übernahme der Kosten für Lehr- und Lernmittel sowie der Arbeitskleidung
Die umfassende Begleitung der Auszubildenden ist möglich aufgrund des engen Kontakts mit den Betrieben und deren Ausbildern, Berufsschulen, Kammern und Innungen. Zusätzlich arbeiten wir bei minderjährigen Teilnehmer:innen intensiv mit den Eltern zusammen.
Ausbildungsberufe im Real Bildungszentrum Bad Tölz
Reha-spezifische Berufsausbildungen integrativ in Bad Tölz
Die Teilnehmer:innen der Maßnahme „Reha-Ausbildung integrativ“ haben die Möglichkeit, innerhalb des ReAL Verbundes eine Ausbildung zu absolvieren, die ihnen später den Weg in den allgemeinen Arbeitsmarkt ebnet. In unseren Betrieben bieten wir folgende Ausbildungsberufe und fachreduzierte Ausbildungen an:
Fachpraktiker:in Bürokommunikation / Kauffrau/-mann für Bürokommunikation
Fachpraktiker:n Küche / Koch/Köchin/Lebensmittel verarbeitende Person
Fachpraktiker:in Holzverarbeitung / Schreiner:in
Fachpraktiker:in Metallbau
Maler:innen und Lakierer:innen
Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel
KOSTENÜBERNAHME / AUSBILDUNGSGELD Die Agentur für Arbeit übernimmt die Kosten für die Ausbildung, das Ausbildungsgeld (wird individuell berechnet) sowie die Fahrtkosten, das Verpflegungsgeld und vieles mehr.